- konstruktive Logik
- конструктивная логика
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Konstruktive Wissenschaftstheorie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… … Deutsch Wikipedia
Konstruktive Mathematik — Der mathematische Konstruktivismus ist eine Richtung der Philosophie der Mathematik, die den Standpunkt vertritt, dass mathematische Aussagen keine Beschreibung von ontologischen Objekten sind, die unabhängig von unserem Denken existieren,… … Deutsch Wikipedia
Intuitionistische Logik — Der Intuitionismus (eine Art des Konstruktivismus) ist eine von L. E. J. Brouwer begründete Richtung der Philosophie der Mathematik, bei der die Mathematik als freie, rein intuitive Tätigkeit des exakten Denkens angesehen wird und die den… … Deutsch Wikipedia
Intuitionismus (Logik und Mathematik) — Der Intuitionismus ist eine von L. E. J. Brouwer begründete Richtung der Philosophie der Mathematik, bei der die Mathematik als Tätigkeit des exakten Denkens angesehen wird, die ihre eigenen Objekte hervorbringt und nicht voraussetzt. Wahrheit… … Deutsch Wikipedia
Paul Lorenzen — 1967 Paul Lorenzen[1] (* 24. März 1915 in Kiel; † 1. Oktober 1994 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und … Deutsch Wikipedia
Konstruktivismus — ◆ Kon|struk|ti|vis|mus 〈[ vı̣s ] m.; ; unz.〉 1. 〈bildende Kunst〉 Richtung der abstrakten Malerei u. Plastik, die die Konstruktionselemente von Körpern betont 2. 〈Mus.〉 Betonung des formalen Baues der Komposition 3. 〈Philos.〉 Richtung innerhalb… … Universal-Lexikon
Modallogik — Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst. So lassen sich innerhalb der Modallogik nicht nur Aussagen wie „Es regnet“ oder „Alle Kreise sind rund“ analysieren,… … Deutsch Wikipedia
Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… … Deutsch Wikipedia
Horn-Formel — Horn Formeln sind eine wichtige Teilmenge der prädikatenlogischen Formeln. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Logischen Programmierung und sind von Bedeutung für die konstruktive Logik. Benannt wurden sie nach dem US amerikanischen Logiker… … Deutsch Wikipedia
Existenzaussage — Existẹnzaussage, partikuläre Aussage, Logik, Mathematik: eine auch als Existenzialurteil bezeichnete Aussage, in der behauptet wird, dass es in einem bestimmten Bereich (der Grundmenge) mindestens einen Gegenstand gibt, auf den ein bestimmter… … Universal-Lexikon
Orthosprache — ist eine von Grund auf methodisch aufgebaute Wissenschaftssprache. Das Projekt, eine solche Sprache aufzubauen, in der die Verwendung der Worte normiert wird, stammt von Paul Lorenzen im Rahmen der Konstruktiven Wissenschaftstheorie des Erlanger… … Deutsch Wikipedia